| Zentralbahn, "grüne" Schleife | Strecke Lobuschstr, Arnoldstr, Fischers Allee (1896 bis 1923 = 27 Jahre) sowie Eulenstr ab Fischers Allee, Ottensener Hauptstr (1896 bis 1970 = 74 Jahre) ; ab 1923 siehe Ottensener Hauptstr. |
| 31.10.1896 | Elektrische Strecke "grüne" Schleife der "Zentralbahn" über Gr. Bergstr - Jessenstr - Ehrenbergstr - Lobuschstr - Arnoldstr - Fischers Allee - Eulenstr - Bei der Reitbahn - Ottensener Hauptstr. - Bhf. Altona - Gr. Bergstr |
| 22.07.1898 | zusätzlich bis 1923 1. Bahrenfelder Straßenbahn-Linie (später 9 bzw. 31) über Ostende Ottensener Hauptstr Richtung Bhf. Altona |
| 15.02.1899 | zusätzlich bis 1923 1. Bahrenfelder Straßenbahn-Linie (später 9 bzw. 31) über Ostende Ottensener Hauptstr Richtung Bhf. Altona sowie 2. Bahrenfelder Straßenbahn-Linie (später 25 bzw. 32 bzw. 22) über Ostende Ottensener Hauptstr Richtung Bhf. Altona |
| 28.08.1898 | Eröffnung EBAB (Elektrische Bahn Altona Blankenese) bis Fischers Allee (Anschluss an grüne Schleife der Zentralbahn) |
| 14.12.1900 | "grüne" Schleife der "Zentralbahn"; EBAB Verlängerung bis Bhf. Altona über Schleife Ottensener Hauptstr - Scheel-Plessen-Str - Barnerstr - Behringstr - Hohenzollernring - Gemeinschaftsbetrieb mit Linie [9] nach Barmbek |
| 30.09.1901 | "grüne" Schleife der "Zentralbahn"; EBAB bis Bhf. Altona über Schleife Ottensener Hauptstr - Scheel-Plessen-Str - Barnerstr - Behringstr - Hohenzollernring |
| 01.05.1914 | "grüne" Schleife der "Zentralbahn"; EBAB in beiden Richtungen über Ottensener Hauptstr zum Bhf. Altona, dort Kehrschleife |
| 01.11.1921 | "grüne" Schleife der "Zentralbahn" , EBAB eingestellt, |
| 01.01.1923 | auf dem Weg der "grünen" Schleife die Linien [8], [37] und [38], aber über Königstr. |
| 24.04.1923 | Linie [8], Linie [37], Linie [38] nicht sonnt-abend |
|
29.05.1923 |
Linie [8], Linie [37], Linie [38] nicht werkt-abend und sonnt-abend |
| 15.08.1923 | Linie [37] in beiden Richtungen bis Bleickenallee, Strecken Arnoldstr und Fischers Allee stillgelegt |
| Zentralbahn, "rote" Schleife | Strecke Königstr - M.-Brauer-Allee (Südteil) (ehem. Altonaer Bahnhofstr) - Lobuschstr - Am Felde - Erzberger Str - Spritzenplatz - Gr. Rainstr - Kl. Rainstr - Hohenesch ("Friedenseiche") - Bahrenfelder Str - Spritzenplatz - Bahrenfelder Str - Königstr |
| 31.10.1896 | Elektrische Strecke "rote" Schleife der "Zentralbahn" |
| ab Juni 1897 | jeder zweite Zug der "roten" Schleife über "rot-weiße" Schleife (siehe unten) |
| 22.07.1898 | zusätzlich bis 1923 1. Bahrenfelder Straßenbahn-Linie (später 9 bzw. 31) über Nordende Bahrenfelder Str Richtung Ottensener Hauptstr und Bhf. Altona |
| 15.02.1899 | zusätzlich bis 1923 1. Bahrenfelder Straßenbahn-Linie (später 9 bzw. 31) über Nordende Bahrenfelder Str Richtung Ottensener Hauptstr und Bhf. Altona sowie 2. Bahrenfelder Straßenbahn-Linie (später 25 bzw. 32 bzw. 22) über Ostende Ottensener Hauptstr Richtung Bhf. Altona |
| 01.01.1923 |
auf dem Weg der "roten" Schleife die Linien [22], [31]
und [40], aber von Gr. Bergstr über
Jessenstr - Ehrenbergstr - Lobuschstr - Am Felde - Erzberger Str - Spritzenplatz - Gr. Rainstr - Kl.
Rainstr - Hohenesch ("Friedenseiche") - Bahrenfelder Str -
Spritzenplatz -
Ottensener Hauptstr. - Bhf. Altona - Gr. Bergstr
Strecke über Südende Bahrenfelder Str (schon 1920?) stillgelegt - darum u.U. "rote" Schleife auch schon vorher generell als "rot-weiße" Schleife betrieben ? |
| 15.08.1923 | Linien [22], [31] und [37] in beiden Richtungen Gr. Bergstr und Ottensener Hauptstr., Strecken Jessenstr - Ehrenbergstr - Lobuschstr - Am Felde stillgelegt. |
| Zentralbahn, "rot-weiße" Schleife | Variante der "roten" Schleife (jeder zweite Zug) |
| Juni 1897 | jeder 2. Zug der elektrischen Strecke "rote" Schleife der "Zentralbahn" über Königstr - M.-Brauer-Allee (früher Altonaer Bahnhofstr) - wie grüne Schleife über Lobuschstr - Arnoldstr - Fischers Allee - Eulenstr - Bei der Reitbahn - Ottensener Hauptstr. - Bhf. Altona - dann M.-Brauer-Allee (Alt. Bahnhofstr) - Königstr |
| 22.12.1898 | jeder 2. Zug der elektrischen Strecke "rote" Schleife der "Zentralbahn" über Königstr - M.-Brauer-Allee (früher Altonaer Bahnhofstr) - wie rote Schleife über Lobuschstr - Am Felde - Erzberger Str - Spritzenplatz - Gr. Rainstr - Kl. Rainstr - Hohenesch ("Friedenseiche") - Bahrenfelder Str - Spritzenplatz - Ottensener Hauptstr. - Bhf. Altona - dann M.-Brauer-Allee (Alt. Bahnhofstr) - Königstr |
| 31.12.1922 | Linie stillgelegt |
| Ottensener Hauptstr (Ost) | Strecke Eulenstr ab Fischers Allee, Ottensener Hauptstr (1896 bis 1970 = 74 Jahre) |
| 31.10.1896 | Elektrische Strecke "grüne" Schleife der "Zentralbahn" über Lobuschstr - Arnoldstr - Fischers Allee - Eulenstr - Bei der Reitbahn - Ottensener Hauptstr. |
| 14.12.1900 | "grüne" Schleife der "Zentralbahn"; EBAB Verlängerung bis Bhf. Altona über Schleife Ottensener Hauptstr - Scheel-Plessen-Str - Barnerstr - Behringstr - Hohenzollernring - Gemeinschaftsbetrieb mit Linie [9] nach Barmbek |
| 30.09.1901 | "grüne" Schleife der "Zentralbahn"; EBAB bis Bhf. Altona über Schleife Ottensener Hauptstr - Scheel-Plessen-Str - Barnerstr - Behringstr - Hohenzollernring |
| 01.05.1914 | "grüne" Schleife der "Zentralbahn"; EBAB in beiden Richtungen über Ottensener Hauptstr zum Bhf. Altona, dort Kehrschleife |
| 01.11.1921 | "grüne" Schleife der "Zentralbahn" , EBAB eingestellt, |
| 01.01.1923 | auf dem Weg der "grünen" Schleife die Linien [8], [37] und [38] |
| 24.04.1923 | Linie [8], Linie [37], Linie [38] nicht sonnt-abend |
|
29.05.1923 |
Linie [8], Linie [37], Linie [38] nicht werkt-abend und sonnt-abend |
| 15.08.1923 | Linie [37] in beiden Richtungen bis Bleickenallee |
|
20.12.1923 |
Linie [4] bis Övelgönne; Linie [9] bis Bleickenallee |
|
12.03.1924 |
Linie [4] bis Övelgönne |
| 04.11.1924 | Linie [4] bis Hochrad über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 01.11.1928 | Linie [13] |
| 24.07.1943 |
Betrieb eingestellt aufgrund
kriegerischer Ereignisse |
| 25.08.1943 | Linie [13] Othmarschen, Am Teich bis Bhf. Altona |
| 28.08.1943 | Linie [13] Hochrad - Bhf. - Altona über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 28.02.1944 | Linie [27] Hochrad über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 01.08.1944 | Linie [27] wendet Bleickenallee (Tresckowallee) |
| 28.08.1944 | Linie [27] Hochrad über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 24.03.1945 | Linie [27] Hochrad - Papestr; Strecke bis Bhf. Altoma unterbrochen |
| 03.05.1945, 12:30 | Betriebseinstellung, Übergabe Hamburgs als "offene" Stadt an die englischen Truppen |
| 16.05.1945 | Linie [27] Hochrad - Papestr. |
|
19.06.1945 |
Linie [27] Hochrad über Bernadottestr - Hohenzollernring weiter bis Bhf. Altona |
| 09.12.1946 | Linie [27] Hochrad; Linie [30] bis Bleickenallee |
| 01.08.1947 | Linie [27] Hochrad |
| 22.12.1947 | Linie [27] Hochrad; Linie [30] bis Bleickenallee |
|
01.02.1948 |
Linie [27] bis Bleickenallee |
| 01.11.1950 | Linie [6] |
|
28.10.1952 |
Linie [6] werkt-HVZ Linie [7] |
| 05.05.1953 | Linie [6] auch nachts; werkt-HVZ und sonnt-nachm Linie [7] |
|
04.05.1954 |
Linie [6] auch nachts |
| 10.05.1959 | Linie [6] |
| 02.10.1960 | Linie [7] Hochrad über Bernadottestr - Hohenzollernring, |
| 30.05.1970 | Strecke aufgegeben, kein Linienbetrieb mehr |
| Ottensener Hauptstr (West) | Strecke ab Hohenzollernring bis Fischers Allee (1898 bis 1921 = 23 Jahre und 1923 bis 1970 = 47 Jahre, insgesamt 70 Jahre) |
| 28.08.1898 | Eröffnung EBAB (Elektrische Bahn Altona Blankenese) bis Fischers Allee (Anschluss an grüne Schleife der Zentralbahn) |
| 14.12.1900 | EBAB Verlängerung bis Bhf. Altona über Schleife Ottensener Hauptstr - Scheel-Plessen-Str - Barnerstr - Behringstr - Hohenzollernring - Gemeinschaftsbetrieb mit Linie [9] nach Barmbek |
| 30.09.1901 | "grüne" Schleife der "Zentralbahn"; EBAB bis Bhf. Altona über Schleife Ottensener Hauptstr - Scheel-Plessen-Str - Barnerstr - Behringstr - Hohenzollernring |
| 01.05.1914 | "grüne" Schleife der "Zentralbahn"; EBAB in beiden Richtungen über Ottensener Hauptstr zum Bhf. Altona, dort Kehrschleife |
| 01.11.1921 | "grüne" Schleife der "Zentralbahn" , EBAB eingestell, Strecke vorübergehend stillgelegt |
| 15.08.1923 | Linie [37] in beiden Richtungen bis Bleickenallee |
|
20.12.1923 |
Linie [4] bis Övelgönne; Linie [9] bis Bleickenallee |
|
12.03.1924 |
Linie [4] bis Övelgönne |
| 04.11.1924 | Linie [4] bis Hochrad über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 01.11.1928 | Linie [13] |
| 24.07.1943 |
Betrieb eingestellt aufgrund
kriegerischer Ereignisse |
| 25.08.1943 | Linie [13] Othmarschen, Am Teich bis Bhf. Altona |
| 28.08.1943 | Linie [13] Hochrad - Bhf. - Altona über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 28.02.1944 | Linie [27] Hochrad über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 01.08.1944 | Linie [27] wendet Bleickenallee (Tresckowallee) |
| 28.08.1944 | Linie [27] Hochrad über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 24.03.1945 | Linie [27] Hochrad - Papestr; Strecke bis Bhf. Altoma unterbrochen |
| 03.05.1945, 12:30 | Betriebseinstellung, Übergabe Hamburgs als "offene" Stadt an die englischen Truppen |
| 16.05.1945 | Linie [27] Hochrad - Papestr. |
|
19.06.1945 |
Linie [27] Hochrad über Bernadottestr - Hohenzollernring weiter bis Bhf. Altona |
| 09.12.1946 | Linie [27] Hochrad; Linie [30] bis Bleickenallee |
| 01.08.1947 | Linie [27] Hochrad |
| 22.12.1947 | Linie [27] Hochrad; Linie [30] bis Bleickenallee |
|
01.02.1948 |
Linie [27] bis Bleickenallee |
| 01.11.1950 | Linie [6] |
|
28.10.1952 |
Linie [6] werkt-HVZ Linie [7] |
| 05.05.1953 | Linie [6] auch nachts; werkt-HVZ und sonnt-nachm Linie [7] |
|
04.05.1954 |
Linie [6] auch nachts |
| 10.05.1959 | Linie [6] |
| 02.10.1960 | Linie [7] Hochrad über Bernadottestr - Hohenzollernring, |
| 30.05.1970 | Strecke aufgegeben, kein Linienbetrieb mehr |
| Klopstockstr | Strecke Klopstockstr und Elbchaussee (früher Flottbeker Chaussee) vom Neuen Rathaus (Altona) bis Hohenzollernring (1893 bis 1943 = 50 Jahre und 1948 bis 1962 = 14 Jahre, gesamt 64 Jahre ) |
| 28.04.1893 | eröffnet als Pferdebahn der SEG (Straßen Eisenbahn Gesellschaft) mit der späteren Linie [22] Richtung Borgfelde |
| 01.11.1896 | Pferdebahnwagen bei der Ottensener-Kirche als "Kurswagen" an die elektrifizierte spätere Linie [7] Richtung Barmbek angehängt |
| 01.10.1897 | elektrifiziert, spätere Linien [4] und [7] bis Hohenzollernring |
| Sommer 1900 | Linien erhalten die Nummern [4] nach Eilbek und [7] nach Barmbek |
| 28.05.1908 | Linie [4] verlängert über Philosophenweg; Linie [8] statt der Linie [7] |
| 09.04.1909 | Linie [4]; Linie [7] |
| 04.03.1913 | Linie [4]; Linie [7]; sonntags Linie [27] |
| 01.05.1917 | Linie [4]; Linie [7] Linie [8]; sonntags Linie [27] |
| 11.10.1917 | Linie [4]; Linie [7]; sonntags Linie [27] |
| 01.04.1918 | Linie [4]; Linie [7] Linie [8]; sonntags Linie [27] |
| 06.12.1918 | Linie [7]; Linie [8]; sonntags Linie [27] |
| 01.08.1919 | Linie [4]; Linie [7] Linie [8]; sonntags Linie [27] |
| 01.01.1923 | Linie [4]; Linie [7]; sonntags Linie [27] |
| 21.11.1923 | Linie [4]; Linie [27] |
| 20.12.1923 | Linie [27] |
| 04.01.1924 | Linie [27]; werkt-HVZ Linie [7] |
| 17.01.1924 | Linie [7]; Linie [27]; Verstärker [4s] bis Eilbek |
| 14.02.1924 | Linie [7]; Verstärker [4s] bis Eilbek |
| 12.03.1924 | Linie [7]; Linie [9]; werkt ohne vorm / sonnt.nachm Linie [15] |
| 05.08.1924 | Linie [7]; Linie [9]; werkt ohne vorm / sonnt.nachm Linie [15], werkt-HVZ [7s] |
| 04.11.1924 | Linie [7]; Linie [9]; werkt ohne vorm / sonnt-nachm Linie [15] |
| 10.04.1925 | Linie [7]; Linie [9]; werkt ohne vorm / sonnt-nachm Linie [15], werkt-HVZ [7s] |
| 15.07.1925 | Linie [7]; Linie [9]; werkt ohne vorm / sonnt-nachm Linie [15] |
| 11.10.1931 | Linie [7]; Linie [9]; werkt ohne vorm / sonnt-nachm Linie [15], sonnt [4rot] |
| 01.04.1932 | Linie [7]; Linie [9]; werkt ohne vorm / sonnt-nachm Linie [6], sonnt [4rot] |
| 16.05.1933 | Linie [7]; Linie [9]; werkt bis 15:00 / sonnt-nachm Linie [6], sonnt [4rot] |
| 16.10.1933 | Linie [7]; Linie [9]; Linie [29]; werkt-nachm Linie [15], sonnt [4rot] |
| 01.05.1934 | Linie [7]; Linie [9]; werkt-nachm Linie [15], sonnt [4rot] |
| 15.10.1935 | Linie [7]; Linie [9]; sonnt [4rot] |
| 20.10.1936 | Linie [7]; werkt ohne abend, sonnt [4rot]; sonnt-nachm Linie [7] |
| 01.05.1937 | Linie [9]; sonnt [4rot] werkt-nachm und sonnt-nachm Linie [7] |
| 06.07.1937 | Linie [9]; werkt und sonnt-nachm Linie [7]; sonnt [4rot] |
| 18.10.1938 | Linie [7]; sonnt = [4rot] |
| 27.10.1942 | Linie [7], aber nicht werkt-vorm und abend, nicht sonnt; sonnt = [4rot] |
| 19.04.1943 | sonnt-nachm = [4rot] (werkt Linie [7] nach Övelgönne offensichtlich eingestellt) |
| 25.07.1943 |
Betrieb eingestellt aufgrund
kriegerischer Ereignisse |
| 01.02.1948 | Linie [30] von Langenfelde nach Hochrad über Philosophenweg |
| 01.11.1950 | Linie [27] ;sonnt je nach Wetter [27s] Othmarschen über Philosophenweg |
| 17.05.1955 | Linie [15]; sonnt je nach Wetter [27s] Othmarschen über Philosophenweg |
| 30.10.1956 | Linie [15] |
| 19.08.1962 | Linie [15] endet schon Neues Rathaus, Strecke Klopstockstr und Elbchaussee eingestellt |
| Bahrenfelder Str. (Mitte) | zwischen Spritzenplatz und Barnerstr. (in Betrieb 1898 bis 1923 = 25 Jahre) |
| Diese Strecke wurde zuerst nur in Richtung nach Süden (Bhf. Altona) befahren * Ab "Hohenesch" außerdem die "grüne" Schleife der Zentralbahn Richtung Altona | |
| 31.10.1896 | Elektrische Strecke "rote" Schleife der "Zentralbahn" ab "Hohenesch" |
| 22.07.1898 | 1. Straßenbahn von Bahrenfeld über Bahrenfelder Steindamm (später 31), "rote" Schleife der "Zentralbahn" |
| 15.02.1899 | 1. Straßenbahn von Bahrenfeld über Bahrenfelder Steindamm (später 31) und 2. Straßenbahn von Bahrenfeld über Friedensallee, "rote" Schleife der "Zentralbahn" |
| 10.06.1900 | 1. Linie = [9], 2. Linie = [25], "rote" Schleife der "Zentralbahn" |
| 01.08.1903 | 1. Linie = [31], 2. Linie = [32], "rote" Schleife der "Zentralbahn" |
| 19.10.1905 | 1. Linie = [31], 2. Linie = [22], "rote" Schleife der "Zentralbahn" |
| 01.01.1923 - in beiden Richtungen befahren | Linien [22] und [31] über Gr. Bergstr - "rote" Schleife = Linie [40] ab Hohenesch nur nach Süden |
| 02.09.1923 | Linie [31]; Linie [22] eingestellt, zum Bahrenfelder Markt Sonderlinie [31] über Silcherstr ; Linie [40] ab Hohenesch |
| 15.08.1923 | Linie [31]; Linie [40] ab Hohenesch eingestellt |
| "1924" - wieder nur Richtung Süden befahren | in Richtung Norden über Gr. und Kl. Rainstraße |
| 27.03.1924 | Linie [22], Linie [31] |
| 11.05.1924 | Linie [22], Linie [31]; sonnt-nachm auch Linie [37] |
| 14.10.1924 | Linie [31]; werkt-HVZ und sonnt-nachm auch Linie [37], Linie [40] statt der [22] über Friedensallee |
| 26.05.1925 | Linie [13]; Linie [31] beide bis Bahrenfeld-Trabrennbahn, Linie [40] Friedensallee |
| 08.09.1925 | Linie [13] Bahrenfeld-Trabrennbahn; Linie [31] Bahrenfeld - Volkspark, Linie [40] Friedensallee |
| 15.09.1927 | Linie [13] Friedensallee, Linie [31] Bahrenfeld-Volkspark * (Linie [40] jetzt Stresemannstr) |
| 01.11.1928 | Linie [4] Friedensallee; Linie [31] Bahrenfeld-Volkspark |
| 01.05.1936 | werkt Linie [4]; sonntags Pendelwagen Linie [4] nach Altona, Neues Rathaus; Linie [31] Bahrenfeld-Volkspark |
| 19.04.1943 | werkt Linie [4]; sonntags Pendelwagen Linie [4] nach Altona, Neues Rathaus; Linie [31] Bahrenfeld-Volkspark außerdem Linie [6] sonnt-nachm Bahrenfeld-Trabrennbahn |
| 25.07.1943 |
Betrieb eingestellt aufgrund kriegerischer Ereignisse
|
| 28.08.1943 | Linie [31] Bahrenfeld-Volkspark |
| 21.11.1944 |
Betrieb fraglich (?) aufgrund kriegerischer Ereignisse
|
| 02.01.1945 |
Linien [12] und [31] über Stresemannstr; Betrieb
Bahrenfelder Steindamm eingestellt aufgrund kriegerischer Ereignisse
|
| 14.02.1945 | Linie [31] ab Bahrenfeld-Volkspark |
| 24.03.1945 |
Betrieb
Bahrenfelder Steindamm eingestellt aufgrund kriegerischer Ereignisse
|
| 17.12.1945 | Linie [31] ab Betrbf. Bahrenfeld |
| 18.01.1946 | Linie [31] ab Bahrenfeld-Trabrennbahn |
| 01.08.1947 | Linie [31] ab B-Trabrennbahn, werkt-HVZ ab B-Volkspark |
| 29.10.1955 | Linie [1] ab Lurup |
| 12.02.1968 | Linie [1] über Stresemannstr umgeleitet; Strecke Bahrenfelder Steindamm ohne Betrieb |
| 26.05.1968 | Linie [1] wieder Bahrenfelder Steindamm, |
| 03.06.1973 | Linienverkehr Straßenbahn nach Lurup, Bahrenfeld-Volkspark und über Bahrenfelder Steindamm eingestellt |
| Bahrenfelder Str. (Nord) | Bahrenfelder Str nördlich der Barnerstr und Bahrenfelder Steindamm bis Bahrenfelder Chaussee (1898 bis 1973 = 75 Jahre) |
| 22.07.1898 | Eröffnung der 1. elektrischen Linie der HAT nach Bahrenfeld |
| 10.06.1900 | Linie [9] - ab 1900 Übernahme durch die SEG (Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft) |
| 01.08.1903 | Linie [31] wie vor 1900 bis Rödingsmarkt |
| 17.07.1912 | Linie [31] wegen Sielbauarbeiten über Friedensallee |
| 02.08.1912 | Linie [31] wieder wie vorher |
| 21.11.1923 | Linie [31] Bahrenf-Trabrennbahn; |
| 11.05.1924 | Linie [31]; sonnt-nachm auch Linie [37] |
| 14.10.1924 | Linie [31]; werkt-HVZ und sonnt-nachm auch Linie [37] |
| 26.05.1925 | Linie [13]; Linie [31] beide bis Bahrenfeld-Trabrennbahn |
| 08.09.1925 | Linie [13] Bahrenfeld-Trabrennbahn; Linie [31] Bahrenfeld - Volkspark |
| 15.09.1927 | Linie [31] Bahrenfeld-Volkspark |
| 19.04.1943 | Linie [31] Bahrenfeld-Volkspark außerdem Linie [6] sonnt-nachm Bahrenfeld-Trabrennbahn |
| 25.07.1943 |
Betrieb eingestellt aufgrund kriegerischer Ereignisse
|
| 28.08.1943 | Linie [31] Bahrenfeld-Volkspark |
| 21.11.1944 |
Betrieb fraglich (?) aufgrund kriegerischer Ereignisse
|
| 02.01.1945 |
Linien [12] und [31] über Stresemannstr; Betrieb
Bahrenfelder Steindamm eingestellt aufgrund kriegerischer Ereignisse
|
| 14.02.1945 | Linie [31] ab Bahrenfeld-Volkspark |
| 24.03.1945 |
Betrieb
Bahrenfelder Steindamm eingestellt aufgrund kriegerischer Ereignisse
|
| 17.12.1945 | Linie [31] ab Betrbf. Bahrenfeld |
| 18.01.1946 | Linie [31] ab Bahrenfeld-Trabrennbahn |
| 01.08.1947 | Linie [31] ab B-Trabrennbahn, werkt-HVZ ab B-Volkspark |
| 29.10.1955 | Linie [1] ab Lurup |
| 12.02.1968 | Linie [1] über Stresemannstr umgeleitet; Strecke Bahrenfelder Steindamm ohne Betrieb |
| 26.05.1968 | Linie [1] wieder Bahrenfelder Steindamm, |
| 03.06.1973 | Linienverkehr Straßenbahn nach Lurup, Bahrenfeld-Volkspark und über Bahrenfelder Steindamm eingestellt |
| Scheel-Plessen-Str., Barnerstr. | (in Betrieb 1898 bis 1923 = 25 Jahre) schwarz = vom Lessingtunnel kommend, blau = von der Scheel-Plessen-Str. kommend und über Behringstr. weiterfahrend |
| Diese Strecke wurde nur in Richtung nach Westen (Othmarschen, Bahrenfeld) befahren * | |
| 22.07.1898 | 1. Straßenbahn nach Bahrenfeld über Bahrenfelder Steindamm (später 31) |
| 15.02.1899 | 1. Straßenbahn nach Bahrenfeld über Bahrenfelder Steindamm (später 31) und 2. Straßenbahn nach Bahrenfeld über Friedensallee |
| 10.06.1900 | 1. Linie = [9], 2. Linie = [25] |
| 14.12.1900 | 1. Linie = [9], 2. Linie = [25], außerdem Gemeinschaftsbetrieb der [9] mit der Blankeneser Bahn (jeder 2. Wagen der [9] statt nach Bahrenfeld über Behringstr nach Blankenese, dann Pendelwagen [9] Scheel-Plessen-Str - Barnerstr - Bahrenfelder Steindamm. Wenn [9] nach Bahrenfeld, dann Blankeneser Bahn von Altona über Scheel-Plessen-Str und Behringstr nach Blankenese |
| 30.09.1901 | 1. Linie = [9], 2. Linie = [25] und Blankeneser Bahn (EBAB) |
| 01.08.1903 | 1. Linie = [31], 2. Linie = [32] und Blankeneser Bahn (EBAB) |
| 19.10.1905 | 1. Linie = [31], 2. Linie = [22] und Blankeneser Bahn (EBAB) |
| 01.05.1914 | 1. Linie = [31], 2. Linie = [22], EBAB in beiden Richtungen über Ottensener Hauptstr und Kehrschleife Bhf. Altona |
| 31.12.1922 | ab 01.01.1923 Linien [22] und [31] über Gr. Bergstr - Strecke Barnerstr stillgelegt. |
| Behringstr. | (in Betrieb 1898 bis 1923 = 25 Jahre) blau = von der Scheel-Plessen-Str. kommend und über Behringstr. weiterfahrend und Hohenzollernring Nordteil bis Othmarscher Kirchenweg |
| Diese Strecke wurde nur in Richtung nach Westen (Othmarschen) befahren | |
| 14.12.1900 | Blankeneser Bahn (EBAB) und Linie = [9], außerdem Gemeinschaftsbetrieb der [9] mit der Blankeneser Bahn (jeder 2. Wagen der [9] statt nach Bahrenfeld über Behringstr nach Blankenese, dann Pendelwagen [9] Scheel-Plessen-Str - Barnerstr - Bahrenfelder Steindamm. Wenn [9] nach Bahrenfeld, dann Blankeneser Bahn von Altona über Scheel-Plessen-Str und Behringstr nach Blankenese |
| 30.09.1901 | Blankeneser Bahn (EBAB) |
| 01.05.1914 | Strecke eingestellt; EBAB in beiden Richtungen über Ottensener Hauptstr und Kehrschleife Bhf. Altona |