| Hochrad | Strecke östlich "Hochrad" = Hochrad - Kl. Flottbeker Weg - Agathe-Lasch-Weg (bis Emkendorfstr.) (1898 bis 1921 = 23 Jahre und 1924 bis 1970 = 46 Jahre, gesamt 69 Jahre ) |
| 28.08.1898 | Eröffnung EBAB (Elektrische Bahn Altona Blankenese) bis Fischers Allee (Anschluss an grüne Schleife der Zentralbahn) |
| 14.12.1900 | Verlängerung bis Bhf. Altona über Schleife Ottensener Hauptstr - Scheel-Plessen-Str - Barnerstr - Behringstr - Hohenzollernring - Gemeinschaftsbetrieb mit Linie [9] nach Barmbek |
| 30.09.1901 | bis Bhf. Altona über Schleife Ottensener Hauptstr - Scheel-Plessen-Str - Barnerstr - Behringstr - Hohenzollernring |
| 01.05.1914 | in beiden Richtungen über Ottensener Hauptstr zum Bhf. Altona, dort Kehrschleife |
| 01.11.1921 | Betrieb der EBAB eingestellt; diese Strecke zeitweilig ohne Straßenbahnbetrieb |
| 04.11.1924 | Neu-Inbetriebnahme durch Linie [4] aber über Bernadottestr. (Westteil) - Hohenzollernring |
| 01.11.1928 | Linie [13] über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 24.07.1943 |
Betrieb eingestellt aufgrund
kriegerischer Ereignisse |
| 25.08.1943 | Linie [13] Othmarschen, Am Teich bis Bhf. Altona |
| 28.08.1943 | Linie [13] Hochrad - Bhf. - Altona über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 28.02.1944 | Linie [27] über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 01.08.1944 |
Betrieb eingestellt aufgrund
kriegerischer Ereignisse |
| 28.08.1944 | Linie [27] über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 03.05.1945, 12:30 | Betriebseinstellung, Übergabe Hamburgs als "offene" Stadt an die englischen Truppen |
| 16.05.1945 | Linie [27] Hochrad - Bernadottestr. - Papestr. (Ottensen) - später nach Alsterchaussee |
| 01.02.1948 | Linie [30] über Philosophenweg - Elbchaussee (Ostteil) |
| 01.11.1950 |
Linie [6] über Bernadottestr - Hohenzollernring Linie [27] sonnt je nach Wetter über Philosophenweg nach Othmarschen, Hochrad oder Övelgönne |
| 30.04.1956 | Linie [6] über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 02.10.1960 | Linie [7] über Bernadottestr - Hohenzollernring, |
| 30.05.1970 | Strecke aufgegeben, kein Linienbetrieb mehr |
| Othmarscher Kirchenweg | Strecke über Othmarscher Kirchenweg nach Blankenese (1898 bis 1921 = 23 Jahre) |
| 28.08.1898 | Eröffnung EBAB (Elektrische Bahn Altona Blankenese) bis Fischers Allee (Anschluss an grüne Schleife der Zentralbahn) |
| 14.12.1900 | Verlängerung bis Bhf. Altona über Schleife Ottensener Hauptstr - Scheel-Plessen-Str - Barnerstr - Behringstr - Hohenzollernring - Gemeinschaftsbetrieb mit Linie [9] nach Barmbek |
| 30.09.1901 | bis Bhf. Altona über Schleife Ottensener Hauptstr - Scheel-Plessen-Str - Barnerstr - Behringstr - Hohenzollernring |
| 01.05.1914 | in beiden Richtungen über Ottensener Hauptstr zum Bhf. Altona, dort Kehrschleife |
| 01.01.1921 | Betrieb der EBAB eingestellt; diese Strecke seitdem ohne Straßenbahnbetrieb |
| Bernadottestr. (Westteil) |
Bernadottestr (westlich vom Philosophenweg bis Liebermannstr) = 1908 bis
1970
= 62 Jahre |
| 28.05.1908 | Pferdebahnbetrieb und Strecke über Elbchaussee eingestellt; Ersatz durch Linie [4] über Philosophenweg. Die Liebermannstr von da an ab Bernadottestr bis Elbchaussee befahren ("Groth" bzw "Övelgönne"). |
| 06.12.1918 | Linie [8] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr |
| 01.08.1919 | Linie [4] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr |
| 20.12.1923 | Linie [4] Övelgönne über Hohenzollernring-Mitte, Bernadottestr (gesamt) und Liebermannstr; |
| 04.11.1924 | Linie [4] statt nach Övelgönne jetzt nach Hochrad verlängert. |
| 03.05.1925 | Linie [4], Linie [9] vorerst sonnt-nachm = Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr |
| 17.05.1925 | Linie [4], Linie [9] |
| 01.11.1928 | Linie [13] über Bernadottestr - Hohenzollernring, Linie [9] |
| 15.06.1929 | Linie [13], Linie [9] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr, zeitw. auch Linie [15] |
| 01.04.1932 | Linie [13], Linie [9] |
| 03.04.1932 | Linie [13], werkt Linie [9] und sonnt Linie [4rot] Övelgönne |
| 01.07.1936 | Linie [13], werkt Linie [9] und sonnt Linie [4rot] Övelgönne, Verstärker [9rot] ab Övelgönne |
| 18.10.1938 | Linie [13], werkt Linie [7] Övelgönne und sonnt Linie [4rot] Övelgönne |
| 05.05.1942 | Linie [13], sonnt "bei Bedarf" und werkt ohne vorm und abend Linie [7] Övelgönne und sonnt Linie [4rot] Övelgönne |
| 27.10.1942 | Linie [13], werkt Linie [7] Övelgönne und sonnt Linie [4rot] Övelgönne |
| 19.04.1943 | Linie [13], (werkt Linie [7] nach Övelgönne offensichtlich eingestellt) sonnt Linie [4rot] Övelgönne |
| 24.07.1943 |
Betrieb eingestellt aufgrund
kriegerischer Ereignisse |
| 25.08.1943 | Linie [13] Othmarschen, Am Teich bis Bhf. Altona |
| 28.08.1943 | Linie [13] Hochrad - Bhf. - Altona über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 28.02.1944 | Linie [27] über Bernadottestr - Hohenzollernring statt der [13] |
| 01.08.1944 |
Betrieb eingestellt aufgrund
kriegerischer Ereignisse |
| 28.08.1944 | Linie [27] über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 03.05.1945, 12:30 | Betriebseinstellung, Übergabe Hamburgs als "offene" Stadt an die englischen Truppen |
| 16.05.1945 | Linie [27] Hochrad - Papestr. (Ottensen) . später nach Alsterchaussee |
| 01.02.1948 | Linie [30] Hochrad über Philosophenweg - Elbchaussee (Ostteil) - Ostteil Bernadottestr und Hohenzollernring Mitte vorübergehend ohne Linienbetrieb (bis 01.11.1950) |
| 01.11.1950 |
Linie [6] Hochrad über Bernadottestr - Hohenzollernring Linie [27] sonnt je nach Wetter über Philosophenweg nach Othmarschen, Hochrad oder Övelgönne |
| 30.04.1956 | Linie [6] über Bernadottestr - Hohenzollernring; auch der gelegentliche Linienbetrieb Philosophenweg eingestellt |
| 02.10.1960 | Linie [7] über Bernadottestr - Hohenzollernring, |
| 30.05.1970 | Strecke aufgegeben, kein Linienbetrieb |
| Bernadottestr. (Ostteil) |
Bernadottestr (östlich vom Philosophenweg bis Hohenzollernring) = 1923 bis 1948 = 25 Jahre und 1950 bis 1970 = 20 Jahre, insgeamt 45 Jahre |
| 20.12.1923 | Linie [4] Övelgönne über Hohenzollernring-Mitte, Bernadottestr (gesamt) und Liebermannstr |
| 04.11.1924 | Strecke Hohenzollernring (Mitte), Bernadottestr (Ostteil) und Liebermannstr (Nordteil) durch Linie [4] |
| 01.11.1928 | Linie [13] über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 24.07.1943 |
Betrieb eingestellt aufgrund
kriegerischer Ereignisse |
| 25.08.1943 | Linie [13] Othmarschen, Am Teich bis Bhf. Altona |
| 28.08.1943 | Linie [13] Hochrad - Bhf. - Altona über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 28.02.1944 | Linie [27] über Bernadottestr - Hohenzollernring statt der [13] |
| 01.08.1944 |
Betrieb eingestellt aufgrund
kriegerischer Ereignisse |
| 28.08.1944 | Linie [27] über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 03.05.1945, 12:30 | Betriebseinstellung, Übergabe Hamburgs als "offene" Stadt an die englischen Truppen |
| 16.05.1945 | Linie [27] Hochrad - Papestr. (Ottensen) . später mach Alsterchaussee |
| 01.02.1948 | Linie [30] Hochrad über Philosophenweg - Elbchaussee (Ostteil) - Ostteil Bernadottestr und Hohenzollernring Mitte vorübergehend ohne Linienbetrieb (bis 01.11.1950) |
| 01.11.1950 |
Linie [6] Hochrad über Bernadottestr - Hohenzollernring Linie [27] sonnt je nach Wetter über Philosophenweg nach Othmarschen, Hochrad oder Övelgönne |
| 30.04.1956 | Linie [6] über Bernadottestr - Hohenzollernring |
| 02.10.1960 | Linie [7] über Bernadottestr - Hohenzollernring, |
| 30.05.1970 | Strecke aufgegeben, kein Linienbetrieb |
| Philosophenweg | Strecke Philosophenweg = 1908 bis 1956 = 48 Jahre mit Unterbrechungen |
| 28.05.1908 | Pferdebahnbetrieb und Strecke über Elbchaussee eingestellt; Ersatz durch Linie [4] über Philosophenweg und Bernadottestr. Die Liebermannstr von da an ab Bernadottestr bis Elbchaussee befahren ("Groth" bzw "Övelgönne"). |
| 06.12.1918 | Linie [8] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr |
| 01.08.1919 | Linie [4] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr |
| 20.12.1923 | Linie [4] Övelgönne über Hohenzollernring-Mitte, Bernadottestr (gesamt) und Liebermannstr; Strecke Philosophenweg zeitweise ohne Linienverkehr * Linie [4] ab 04.11.1924 bis Hochrad verlängert |
| 03.05.1925 | Linie [9] vorerst sonnt-nachm = Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr |
| 17.05.1925 | Linie [9] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr |
| 15.06.1929 | Linie [9] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr, zeitw. auch Linie [15] |
| 01.04.1932 | Linie [9] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr |
| 03.04.1932 | werkt Linie [9] und sonnt Linie [4rot] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr |
| 01.07.1936 | werkt Linie [9] und sonnt Linie [4rot] Övelgönne, Verstärker [9rot] ab Övelgönne |
| 18.10.1938 | werkt Linie [7] Övelgönne und sonnt Linie [4rot] Övelgönne |
| 05.05.1942 | sonnt "bei Bedarf" und werkt ohne vorm und abend Linie [7] Övelgönne und sonnt Linie [4rot] Övelgönne |
| 27.10.1942 | werkt Linie [7] Övelgönne und sonnt Linie [4rot] Övelgönne |
| 19.04.1943 | (werkt Linie [7] nach Övelgönne offensichtlich eingestellt) sonnt Linie [4rot] Övelgönne |
| 25.07.1943 |
Betrieb eingestellt Philosophenweg aufgrund
kriegerischer Ereignisse |
| 01.02.1948 | Linie [30] Hochrad über Philosophenweg - Elbchaussee (Ostteil) - Klopstockstr |
| 01.11.1950 | Linie [6] Hochrad über Bernadottestr - Hohenzollernring, jetzt nur noch Linie [27] sonnt je nach Wetter über Philosophenweg nach Othmarschen, Hochrad oder Övelgönne, sonst regulärer Linienbetrieb Philosophenweg und Liebermannstr (Süd) eingestellt |
| 30.04.1956 | auch der gelegentliche Linienbetrieb Philosophenweg eingestellt |
| Liebermannstr. (Övelgönne) | Strecke Liebermannstr (Südteil) = 1894 bis 1943 = 49 Jahre * außerdem bis 1956 sonntags nach Wetterlage Sonderverkehr der [27] über Philosophenweg (und Liebermannstr ?.) |
| 28.04.1893 | eröffnet als Pferdebahn der SEG (Straßen Eisenbahn Gesellschaft) mit der späteren Linie [22] Richtung Borgfelde bis Elbchaussee, Ecke Liebermannstr. |
| 27.07.1894 | Verlängerung Othmarscher Pferdebahn über Liebermannstr bis "Am Teich" (ca. Hirtenweg) |
| 01.11.1896 | Pferdebahnwagen bei der Ottensener-Kirche als "Kurswagen" an die elektrifizierte spätere Linie [7] Richtung Barmbek angehängt |
| 01.10.1897 | Pferdebahnwagen beim Hohenzollernring als "Kurswagen" an die spätere Linie [7] Richtung Barmbek angehängt |
| 28.05.1908 | Pferdebahnbetrieb und Strecke über Elbchaussee eingestellt; Ersatz durch Linie [4] über Philosophenweg und Bernadottestr. Die Liebermannstr ab dann von Bernadottestr. bis Elbchaussee befahren ("Groth" bzw "Övelgönne"). |
| 06.12.1918 | Linie [8] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr |
| 01.08.1919 | Linie [4] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr, ab 20.12.1923 über Bernadottestr (Ostteil) |
| 04.11.1924 | Linie [4] nach Hochrad über Hohenzollernring-Mitte und Liebermannstr-Nordteil; Strecke Liebermannstr (Südteil) zeitweise ohne Linienverkehr |
| 03.05.1925 | Linie [9] vorerst sonnt-nachm = Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr |
| 17.05.1925 | Linie [9] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr |
| 15.06.1929 | Linie [9] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr, zeitw. auch Linie [15] |
| 01.04.1932 | Linie [9] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr |
| 03.04.1932 | werkt Linie [9] und sonnt Linie [4rot] Övelgönne über Philosophenweg und Liebermannstr |
| 01.07.1936 | werkt Linie [9] und sonnt Linie [4rot] Övelgönne, Verstärker [9rot] ab Övelgönne |
| 18.10.1938 | werkt Linie [7] Övelgönne und sonnt Linie [4rot] Övelgönne |
| 05.05.1942 | sonnt "bei Bedarf" und werkt ohne vorm und abend Linie [7] Övelgönne und sonnt Linie [4rot] Övelgönne |
| 27.10.1942 | werkt Linie [7] Övelgönne und sonnt Linie [4rot] Övelgönne |
| 19.04.1943 | (werkt Linie [7] nach Övelgönne offensichtlich eingestellt) sonnt Linie [4rot] Övelgönne |
| 25.07.1943 |
Betrieb eingestellt Liebermannstr
aufgrund
kriegerischer Ereignisse |
| 01.11.1950 | nur noch Linie [27] sonnt je nach Wetter über Philosophenweg nach Othmarschen, Hochrad oder Övelgönne, sonst regulärer Linienbetrieb Philosophenweg und Liebermannstr (Süd) eingestellt |
| 30.04.1956 | auch der gelegentliche Linienbetrieb Philosophenweg und Liebermannstr eingestellt |
| Elbchaussee |
Strecke Elbchaussee (früher Flottbeker Chaussee) zwischen Hohenzollernring und
Liebermannstr und über Liebermannstr. bis Othmarschen (1893 bis 1908 = 15 Jahre ); sog. "Othmarscher" oder "Flottbeker" Pferdebahn |
| 28.04.1893 | eröffnet als Pferdebahn der SEG (Straßen Eisenbahn Gesellschaft) mit der späteren Linie [22] Richtung Borgfelde bis Elbchaussee, Ecke Liebermannstr. |
| 27.07.1894 | Verlängerung Othmarscher Pferdebahn über Liebermannstr bis "Am Teich" (ca. Hirtenweg) |
| 01.11.1896 | Pferdebahnwagen bei der Ottensener-Kirche als "Kurswagen" an die elektrifizierte spätere Linie [7] Richtung Barmbek angehängt |
| 01.10.1897 | Pferdebahnwagen beim Hohenzollernring als "Kurswagen" an die spätere Linie [7] Richtung Barmbek angehängt |
| 28.05.1908 | Pferdebahnbetrieb und Strecke eingestellt; Ersatz durch Linie [4] über Philosophenweg und Bernadottestr. Die Liebermannstr ab dann von Bernadottestr. bis Elbchaussee befahren. |