Quellen zu den Erkennungszeichen der Hamburger Straßenbahnenlinien 
Urheberrecht bei Horst Buchholz, 29553 Bienenbüttel

Auch wenn ab 1900 bei der Hamburger Straßenbahn als erster Stadt im deutschsprachigen Raum Liniennummern
eingeführt wurden, so gab es aus der Zeit vor Vergabe der Liniennummern weitere Erkennungszeichen der Linien,
die dann noch zum Teil jahrzehntelang beibehalten wurden.

Dies betrifft vornehmlich die seit der Elektrifizierung der Linien (ab 1894) eingeführten sogenannten Dachzeichen
(in der Mitte des Wagendaches an beiden Frontseiten) sowie an den Frontseiten farbige sechseckige Laternen mit
linienspezifischen Farben (ab 1897). Außerdem waren die Ziel- und Linienwegschilder der Linien in verschiedenen Farben
auf verschiedenfarbigem Grund beschriftet (siehe Photo 1)


Photo 1 = Takelung vor 1900 (ohne Liniennummer, mit Dachzeichen, zwei farbige Sechsecklaternen)
- Photo Stadtteilarchiv Ottensen, gezeigt der "historische" Wagen 656 als spätere Linie 26

 
Photo 2 - Takelung 1900 bis 1903 mit 2 Sechsecklaternen und der Liniennummer auf der Bürgersteigseite und zusätzlich
an der Wagenseite hier beim Vierachser (V 1) #925 auf der Linie 17 - (Photo Sammlung VVM)


Photo 3 = Takelung 1900 bis 1905 des historischen Triebwagens des VVM als Linie 21 mit Liniennummer, Dachzeichen
und Sechsecklaternen -
Photo Verfasser 07.02.2009 in Schönberg (VVM-Museumsbetrieb)

Die auf dem Photo 3 unten linke Laterne ist allerdings korrekt bestückt - deren Glas ganz rechts hätte von
der Logik her zwar wieder blau sein müssen. Es ist aber weiß, damit diese Scheibe das Zielschild beleuchten kann.
Von vorn und von der Seite war dieses Segment der Sechsecklaterne ja ohnehin nicht zu sehen, so dass deren Farbe
für die Linien-Erkennung egal war. So waren die Gläser von vorne begonnen also [blau - weiß - weiß
- weiß - blau - weiß
] oder [weiß - blau - weiß - blau - weiß - blau] angeordnet,
wobei die Scheibe an der Position in rot nach jeweils hinten innen das Zielschild beleuchtete. 

Beim Zielschild rechts sind auch die beiden Kronenräder der Mechanik zu sehen, mit der der Fahrer es von innen umstellen
konnte. Bei Ein- oder Aussetzfahrten stellte er es waagerecht, so dass keines der beiden Ziele zu sehen war. Einzelheiten
hierzu können Sie dem folgendem Photo des "historischen" Wagens 656 beim VVM entnehmen.

Diese Graphik verdeutlicht noch einmal das Schema der Bestückung der Laternen mit den farbigen Gläsern. Hatte die
Signallaterne nur eine Farbe, so war die Farbe der Segmente A und B gleich. War die Laterne "zweifarbig", so waren
gewöhnlich die Segmente A mit der einen und B mit der anderen Farbe bestückt. Das hatte gleichzeitig den Effekt, dass nach
vorn beide Farben zu sehen waren, links die Farbe A und rechts die Farbe B. 

Mit Übernahme der Linien 15, 16, 27, 29 und 30 und zweier Linien nach Bahrenfeld der Hamburg Altonaer Trambahn (HAT)
durch die Straßen Eisenbahn Gesellschaft (SEG) in Jahre 1900 betrieb diese (bis auf die "Zentralbahn"-Strecken)
die Straßenbahnen im Hamburger Stadtgebiet. Jetzt nummerierte sie ihr Liniennetz. Die Liniennummer hing von 1900 bis 1905
an der Dachkante (Photo 4) der Wagen. Von 1905 an wanderte sie auf das Dach und ersetzte die von vorn gesehene linke Laterne
(Photo 5). Dadurch vereinfachte sich die Kennung durch die Laternenfarbe, da nur noch eine Laterne vorhanden war. Erst um 1947
wurde diese Laterne durch einen zweiten Kasten mit der Liniennummer ersetzt.

Photo 4 = Von 1900 bis 1905 gab es weiterhin zwei Sechsecklaternen. Die Liniennummer hing unter (bei Linie 1) oder an
(bei Linie 3) der Dachkante. Bei Linie 1 sieht man auch schön die abwechselnd blau und weiß gefärbten Glasscheiben der
Sechsecklaternen. Die Liniennummer wurde normalerweise auf der zum Bürgersteig hin weisenden Seite gezeigt, d.h. zu den
wartenden Fahrgästen. Nur selten ist es auf Photos anders zu sehen. Die Dachzeichen der vorn stehenden Wagen sind durch
die Mitarbeiter verdeckt, bei der Linie 1 sieht man aber im Hintergrund das Dachzeichen des folgenden Wagens.
(Ausschnitt aus Photo von 1902, Betriebshof Wendemuthstr, Sammlung Hans Ross)

Photo 5 = Ab 1905 ersetzte die Liniennummer auf dem Dach eine der Sechsecklaternen. Die Liniennummer wurde zuerst
nur nach vorn gezeigt, erst ab 1925 zeigte man sie auch zur Seite hin. Gut erkennbar an der Dachkante sind noch die jetzt
funktionslosen Aufhängeösen für die Schilder mit der Liniennummer. Manche Linien - vor allem die ab Nummer [30] - hatten
kein spezielles Dachzeichen, sondern führten stattdessen eine Scheibe mit ihrer Liniennummer. Diese Scheiben hatten einen
Durchmesser von 320 mm. Bis ca. 1925 war das Schild mit dem Fahrziel nur zweiseitig. Danach wurde die bekannte vierseitige
"Walze" eingeführt, mit der man vier Fahrziele anzeigen konnte. Man beschriftete bald aber nur drei Seiten und
ließ die vierte leer. Die zeigte man, wenn ein besonderes Schild unter dem Fahrerfenster ein weiteres Fahrziel anzeigen
sollte (siehe Photo 6) * (Photo etwa 1910 - Sammlung Wunderlich)

Sollte ein Wagen auf einer anderen Linie eingesetzt werden, so war das Umtakeln mit gewissem Aufwand
verbunden. Die Schilder mit der Liniennummer mussten ausgetauscht werden, die neuen Dachzeichen eingehängt werden, an den
Sechsecklaternen tauschte man die jeweils 4 Gläser in den Segmenten A und B aus (falls nicht zufällig die neue Linie mit der
gleichen Farbkennung fuhr), die beiden Zielschilder wurden angepasst und an der Seite auf der Wagenkante zeigten andere
Schilder den neuen Linienweg. Je mehr der Linienkennungen entfielen, um so flexibler war der Wageneinsatz auf verschiedenen
Linien. Nach den Zweiten Weltkrieg kam dann das sogenannte "Broseband" auf, wo ebenso wie das Fahrziel auch die
Liniennummer einfach eingestellt werden konnte.    

Die Dachzeichen verschwanden um 1935, die farbige Laterne mit der Verdunklung 1939 nach Ausbruch des
Zweiten Weltkrieges. Die farbigen Ziel- und Wegeschilder (Photo 3) wurden etwa 1915 ersetzt durch Schilder mit schwarzer
Schrift auf weiß und in den 1920-ern ganz entfernt. Von den Dachzeichen der Hamburger Straßenbahn soll keines mehr im
Original erhalten sein. Wenn doch noch jemand eines hat - bitte beim VVM melden. 



Photo 6 = Beispiel für ein Schild mit dem Linienweg an der Dachkante (Reproduktion aus einem Photo vermutlich von E. Ihde)


Photo 7 = Vorderansicht der Zweiachser ab ca. 1925 - der Fahrer ist jetzt wettergeschützt, die Liniennummer auf dem Dach 
wird auch seitlich gezeigt, die Zielanzeiger ist vierseitig und unter dem Fahrerfenster kann ein Schild für ein abweichendes
Fahrziel eingesteckt werden. Da die [25] zu den Friedhöfen in Altona fuhr, hat ihr Dachzeichen eigentlich einen etwas makaberen
Touch. (Linie [25] ca. 1932 am Deichtor - (Photo aus der Sammlung Hans Rehders). 


Photo 8 = Verstärkungszüge trugen ab ca. 1925 bis ca. 1947 eine "rote" Liniennummer, d.h. sie erschien nicht in
schwarzer Schrift auf weiß, sondern in weißer Schrift auf rot. Auch wenn dieses Photo von 1942 kein Farbphoto ist, zeigt es
doch den Unterschied recht sinnfällig. (Photo offenbar privat, es soll Frau Martha Fehrmann zeigen - mit freundlicher
Genehmigung Sammlung Stadtteilarchiv Hamm)



Photo 9 = Nach 1947 verschwand das letzte Relikt der farbigen Linienkennzeichnung - die Sechsecklaterne machte Platz für
einen zweiten Kasten mit der Liniennummer. Dabei wechselte die Schrift von schwarz auf weiß zu weiß auf schwarz. Links noch
der Mast mit dem bis ca. 1950 üblichen Haltestellenschild. (Ausschnitt aus Photo um 1953 - Linie [14] am Lehmweg -
von EgonIhde)


>  

Photos 10 und 11 = Hin und wieder tauchen auch nach dem Zweiten Weltkrieg unorthodoxe Anzeigen auf - so auf den beiden
Photos von H. Hoyer aus den 1950er Jahren. Links ein Verstärker der Linie [8], der statt der Liniennummer sogar zwei
Verstärkersignale (schwarzer Kreis) zeigt. Normal war nur eines dieser Zeichen üblich und auf der anderen Seite zeigte
man die Liniennummer. 

Auch der rechts fahrende Zug der Linie 9 hat die beiden Verstärkersignale (weißer Kreis), aber zusätzlich doch die
Liniennummer auf der vierseitigen Fahrzieltrommel. Diese Art der Anzeige gab es auch schon Ende der 1930er Jahre für die
ab Mundsburg laufenden Züge der [7] zum Stadtpark und [9] zum Neuen Schützenhof an der Bramfelder Str. So konnte man die
Linie einfach durch Drehen der Fahrzieltrommel einstellen und brauchte die Signatur in den Linienkästen nicht zu ändern.


Eine Vorstellung von der Lackierung der Zweiachser gibt diese Graphik von Rolf Westphalen (mit dessen freundlicher
Genehmigung) nach den von Hermann Hoyer gegebenen Beschreibungen. Bevor Mitte der 1920-er Jahre sich das an den Farben der
Zentralbahn angelehnte "freundliche" Gelb durchsetzte, waren die Wagenkästen unten dunkelgrün gestrichen. Die "rote"
Lackierung hatten einige Vierachser schon vor dem Zweiten Weltkrieg, die Zweiachser danach.



Photo 12 = Eines der seltenen Farbphotos von vor dem zweiten Weltkrieg - Linie 24 im Gleisdreieck Tarpenbekstr
(Ausschnitt aus einem Photo von  Dr. Stoehrer von 1939)

Man muss dabei bedenken, dass erst ab ca. 1936 Farbfilme allgemein verfügbar waren. In wieweit sich die Farben vor der
Digitalisierung bereits durch Alterung verändert haben, lässt sich nicht mehr genau nachvollziehen (das rot scheint z.B.
blaustichig).   

Quellen für das Aussehen der Linienkennungen sind neben einer Unzahl Photos (leider nur schwarz-weiß und meist auch sehr grobkörnig gespeichert) auch Angaben in Fahrplänen und von 1903 bis 1913 detaillierte Beschreibungen in den "Hamburger Adreßbüchern". Wie man sich allerdings eine Farbe wie z.B. "dunkelgelb" vorzustellen hat, bleibt Objekt der Phantasie. So muss die zeichnerische Rekonstruktion (wie z.B. in Sohns "Linienchronik" oder Staisch "Straßenbahn adieu") vom Farbton her mehr oder minder der Spekulation überlassen sein. 

Außerdem lässt ein derartiger Bilderbogen außer Acht, dass sich die Signale der Linien durchaus hin und wieder geändert haben. Dabei kam es oft vor, dass ein Dachzeichen oder die Farbe der Sechsecklaterne nicht einer Linie, sondern einer Strecke zugeordnet war und das Dachzeichen (z.B. 1905 bei den Linien 25, 27 und 29 oder 1927 bei den Linien 7 und 8) oder die Laternenfarbe (z.B. 1913 bei den Linien 11 und 13 oder 1929 bei den Linien 6 und 8) der Strecke zugeordnet blieb, auch wenn dort eine andere Linie fuhr d.h. die Linie erhielt neue Zeichen.

Nach den Zweiten Weltkrieg und dem Ersatz der rechten Sechsecklaterne durch einen zweiten Kasten mit der Liniennummer gab es neben dieser Kennung keine weitere spezielle Unterscheidung der Linien mehr. In anderen Städten war diese traditionelle Kennung der Linien auch danach durchaus noch in Gebrauch - z.B. in Kopenhagen (siehe auf der Web-Seite www.archiv-hhnv.de unter "Alte Original-Netzpläne, Kopenhagen 1959 - Linienliste").

Zu den von mir benutzten Quellen

F&A95 = Fahr- und Auskunftsbuch Hamburg 1895 (Sammlung Ingo Mecker) 
RK96 = Reformkalender 1896 (Sammlung Thomas Senkpiel)
F05 = Fahrplan 1905 (Staatsarchiv Hamburg)
F15 = Sommerfahrplan 1915 (Sammlung  Katenbrink, VVM-Archiv)
A03 bis A13 = jeweiliger Jahrgang des Hamburger Adressbuches

F07 = Fahr- und Linienplan 1907 (Sammlung Scott Feder - Reproschwarz-weiß)
P (und Jahreszahl) = Schwarz-weiß-Photo aus den entsprechenden Jahren
([P] = Sammlung Andreas Pahl, [R] = Sammlung Hans Rehders, [Name Sammler] = Photos anderer Sammler oder Verfasser)

Plan A. Jacobi von 1908 mit farbiger Darstellung der Dachzeichen
(siehe ganz unten auf dieser Webseite als Reproduktion) - Dank an Christian Terstegge
VVM26 = "gelbe Reihe" des VVM, Nr. 26, "Von Hammerbrook bis Wilhelmsburg" 
H11 = D. Höltge, Straßenbahnen ...., Band 11, Hamburg

 

blau/weiß bei "Laterne" bedeutet, dass die sechs Glasscheiben abwechselnd blau und weiß gefärbt waren
Angaben in den Adressbüchern folgen der Realität logischerweise mit gewisser zeitlicher Verzögerung, da die Ausgabe für ein Jahr schon im Vorjahr editiert wird.

 

   Linie 1
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96  --- 2 große weiße, rote Lichtrosette    ---  
elektrisch  22.06.1897 / 01.10.1897        
P 02 helle Scheibe mit weißem Rand und weißem "W"       [S] 
A03 ff  hellblaue Scheibe mit weißem Rand und weißem "W"  blau/weiß und blau/weiß    weiß auf blau      
A07 ff  hellblaue Scheibe mit weißem Rand und weißem "W"    dunkelblau weiß auf blau        
F 07  helle Scheibe mit weißem Rand und weißem "W"        
F 15  hellblaue Scheibe mit weißem Rand und weißem "W"    dunkelblau weiß auf blau        

 

  Linie 2
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   10.11.1894       
RK96  ---  weiß, weiße Lichtrosette grüne Schilder   
F&A95  Gelbes "H" auf grünem Grund (wie ab 1900 für Linie 24, Photo dort) - ("H" für Hoheluft)  weiß und weiß gelb auf olivgrün bzw. dunkelgrün  wohl bis 02.09.1900 
P < 00  Helles "H" auf dunklem Grund (wie ab 1900 für Linie 24, Photo dort) - ("H" für Hoheluft)     Hoyer I, Seite 16 
A03 ff   Blaues "W" (auf weiß) weiß und blau   blau auf weiß  
A07 ff  Blaues "W" (auf weiß) weiß  blau auf weiß      
F 07  mitteldunkles "W" auf weiß  weiß     
F 15  Blaues "W" (auf weiß) weiß  blau auf weiß      

 

  Linie 3
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch  05.10.1897 (neue Linie)        
A03 ff  grünes "W" (auf schwarz) grün und rot  schwarz auf grün   
A07 ff grünes "W" (auf schwarz)  hellgrün   schwarz auf grün      
F 07  mitteldunkles "W" auf schwarz       
F 15 schwarzes "W" auf grün (??)  hellgrün   schwarz auf grün      

 

  Linie 4
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96  großer gelber Stern   rot, rote Lichtrosette      
elektrisch   12.05.1895 /26.05.1895 / 04.10.1896       
H11, S. 47  5-zackiger heller Stern auf dunkel mit Rand   (zu "alter" [5] ?) Steindamm     1890 
P-02  5-zachiger dunkler Stern auf hell (Wandsb)        [Ross] 
P 00/05 *) 5-zachiger dunkler Stern auf hell (Millernt)         [P] 
A03 ff  nicht genannt   gelb und blau  blau auf gelb    
A07 ff nicht genannt   gelb  blau auf gelb        
F 07  5-zackiger dunklerer  Stern auf hellerer  Scheibe mit dunklerem Rand        
A09 ff 5-zackiger blauer Stern auf gelber Scheibe mit blauem Rand (wohl schon vorher verwendet)   gelb     blau auf gelb       
F 15 blauer Stern auf gelb   gelb     blau auf gelb       


*) außerdem existiert ein Photo von Linie [4] oder [5] schon von vor 1900 im Gr. Burstah mit dunklem 5-Zack-Stern auf hell [R]

 

  Linie 5
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   04.10.1896 (neue Linie)       
A03 ff   nicht genannt  gelb/weiß und gelb/weiß schwarz auf "dunkelgelb"   
P 00/05 *)   5-zackiger dunkler Stern auf hell (Steinwege)     [R] 
A07 ff   nicht genannt dunkelgelb  schwarz auf "dunkelgelb"      
F 07  5-zackiger schwarzer  Stern auf hellerer  Scheibe mit abgesetztem Rand         
A09 ff 5-zackiger schwarzer Stern auf "gelber" Scheibe mit schwarzem Rand ( schon vorher verwendet - siehe Photos)   dunkelgelb     schwarz auf "dunkelgelb"       
A09 ff schwarzer Stern auf "dunkelgelb"   dunkelgelb     schwarz auf "dunkelgelb"       
VVM26 dunkler Stern auf hell mit schmalem dunklem Rand           Seite 25


*) außerdem existiert ein Photo von Linie [4] oder [5] schon von vor 1900 im Gr. Burstah mit dunklem 5-Zack-Stern auf hell [R]

 

   Linie 6
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch  31.01.1895 / 11.04.1895        
RK96   --- weiß, grüne Rosette  weiß auf grün   
P vor 00  heller 5-zack Stern auf dunkel (Barmbek)      [R] 
A03 ff  weißer 5-zack Stern auf grün  grün  und grün  weiß auf grün      
P 00/05 heller 5-zack Stern auf dunkel, weißer Rand (2x)       [P, R] 
A07 ff  weißer 5-zack Stern auf grün   dunkelgrün   weiß auf grün     
F 07  heller 5-zack Stern auf dunkel, weißer Rand       
F 15  weißer Stern auf grün   dunkelgrün   weiß auf grün     



Die Laternenfarbe tauschte Linie 6 an 1929 mit Linie 8 

  ab 1927= Linie 7
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch  31.05.1895 / 25.06.1895 (neue Linie)       
P 02 weißes "B" auf dunkler Scheibe        div 
A03 ff  weißes "B" auf grüner Scheibe    weiß/grün und weiß/grün weiß auf dunkelgrün   
A07 ff  weißes "B" auf grüner Scheibe     weiß weiß auf dunkelgrün       
F 07  dunkles "B" auf weißer Scheibe (??)       
F 15  weißes "B" auf grün   weiß weiß auf dunkelgrün       


Das Dachzeichen tauschte Linie 7 1927 mit Linie 8

 

  Linie 8
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   18.12.1895 (neue Linie)       
P < 00   dunkler 5-Zack-Stern auf hell (L. Reihe)      [R] 
P 00/05   dunkler 5-Zack-Stern auf hell (2 x)      [P]
P > 05   dunkler 5-Zack-Stern auf hell (Barmbek)       [R] 
A03 ff   nicht genannt  rot und weiß rot auf weiß    
A07 ff   nicht genannt dunkelblau  rot auf weiß       
F 07  dunkler 5-Zack-Stern auf hell, abgesetzter Rand       
A09 ff  5-zackiger roter Stern auf weißer Scheibe mit rotem Rand (wohl schon vorher verwendet)    dunkelblau    rot auf weiß       
F 15  roter Stern auf weiß  dunkelblau    rot auf weiß       


Linie 8 tauschte 1927 mit Linie 7 das Dachzeichen und 1929 mit Linie 6 die Laternenfarbe

 

   Linie 9
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch  12.05.1895 / 26.05.1895       
RK96 Stern   blaue blau auf rot (siehe Linie 20)   
P 00/05 heller 5-Zack-Sterm auf dunkel (Barmbek)       [P] 
A03 ff   nicht genannt  rot und rot/weiß weiß auf rot   
A07 ff    nicht genannt  dunkelrot  weiß auf rot      
F 07  heller 5-Zack-Sterm auf dunkel, heller Rand       
A09 ff  5-zackiger weißer Stern auf roter Scheibe mit weißem Rand (wohl schon vorher verwendet)    dunkelrot   weiß auf rot       
F 15  weißer Stern auf rot   dunkelrot   weiß auf rot       
H11, S.131  heller Stern auf dunkel, eckiges Dachzeichen       1920er 

 

  Linie 10
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch  13. und 19.05.1894        
P 94   helles waagerechtes und senkrechtes Kreuz auf diagonal sichtbarem dunkel, ausgekurvte Ecken      [R] 
RK95   --- gelb, gelbe Rosette  grünes Schild    
F&A95   gelbes waagerechtes und senkrechtes Kreuz auf diagonal sichtbarem grüne, ausgekurvte Ecken weiß und gelb  gelb auf grün    
A03 ff   gelbes Kreuz auf grün gelb/grün und gelb/grün   gelb auf grün  
P > 05    helles waagerechtes und senkrechtes Kreuz auf diagonal sichtbaren dunkel, ausgekurvte Ecken      [R] 
A07 ff   gelbes Kreuz auf grün dunkelgrün    gelb auf grün    
F 07  helles waagerechtes und senkrechtes Kreuz auf diagonal sichtbaren dunkel, ausgekurvte Ecken       
F 15   gelbes Kreuz auf grün dunkelgrün    gelb auf grün    


Die Laternenfarben der Linie 10 waren vermutlich bis 1900 eine gelbe und eine weiße Laterne

 

  Linie 11
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch  21.01.1895       
RK96  ---   weißes Licht, gelbe Rosette  gelb auf braun   
A03 ff  weißes Kreuz mit roter "Einfassung"   rot und rot  weiß auf rot   
A07 ff  weißes Kreuz mit roter "Einfassung"   rot  weiß auf rot      
F 07  weißes Kreuz, rote Einfassung, weißer Rand       
F 15  weißes Kreuz mit rot   rot  weiß auf rot      

 

   Linie 12
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96   --- ---  schwarz auf gelb   
elektrisch   19.08.1895 / 11.11.1895       
P < 00   wappenförmiges Schild, schräg geteilt hell/mittel und hell/mittel (2-mal weiß und blau ?)     Eppend, Seite 55 
A03 ff   "R" / "E" (Eimsbüttel, ab 1898 Eppendorf) weiß und blau    blau auf weiß    
01.05.1904  "R" / "W" (Winterhude)  weiß und blau      blau auf weiß  
P 04/05  oben "W" / unten "R"; Wappenschild schräg geteilt - siehe oben          Hoyer I, Seite 31 
A07 ff  "R" / "W" (Winterhude)    hellblau blau auf weiß       
F 07  oben "W" / unten "R"; Wappenschild schräg geteilt        
F 15  "R" / "W" (Winterhude)    hellblau blau auf weiß     

 

  Linie 13
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96  ---  gelb, gelbe Rosette   schwarz auf gelb  
elektrisch   01.09.1895 / 11.11.1895       
A03 ff  schwarzes Kreuz auf "fleischfarben"  gelb und weiß   schwarz auf "fleischfarben"  
A07 ff   schwarzes Kreuz auf "fleischfarben"   hellgelb  schwarz auf "fleischfarben"     
F 07   schwarzes Kreuz auf hellem Schild      
A13  schwarzes Kreuz auf "fleischfarben"   hellblau (siehe Linie 17)    schwarz auf "fleischfarben"      
F15  schwarzes Kreuz auf "fleischfarben"   hellgelb  schwarz auf "fleischfarben"      

 

   Linie 14
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96  ---  1 weiß, 1 blau - blaue Lichtrosette blau auf weiß   
elektrisch   13.04.1896       
A03 ff  "S"  (Süderstr)   mattweiß und mattweiß blau auf weiß   
A07 ff  "S"  (Süderstr)    hellrot blau auf weiß       
F 07  "S" auf 8-förmigen Schild,        
P > 05 "S" auf 8-förmigen Schild, Rand des "S" weiß eingefaßt       [P] 
F 15 "S"   hellrot  blau auf weiß  [P] 

 

    Linie 15 - ex HAT
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96  ---  blau  blaues Schild  [Senkp] 
elektrisch   01.12.1897 (ex HAT-Linie)       
P < 00 ?  dunkler sechszackiger Stern (keine Linien-Nr.)    [Senkp] 
P < 00 !  dunkler sechszackiger Stern (keine Linien-Nr.)    [Eimsb 37] 
A03 ff  blauer sechszackiger Stern  blau und blau    weiß auf blau   
A07 ff rundes Schild mit "15"  blau  weiß auf blau       
F 07  rundes Schild mit schwarzer "15"       
P > 05 rundes Schild (hell)  mit "15" (dunkel) - s. Photo 2 oben        diverse 
F 15 "Nummernschild"  blau   weiß auf blau  diverse 

 

        Linie 16 - ex HAT
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96   --- gelb gelbes Schild    
elektrisch   01.12.1897 (ex HAT-Linie)       
A03 ff   gelbes Wappenschild gelb und gelb schwarz auf gelb    
P 02  dunkle "16" auf hellem Rechteckschild (Hohel) ohne Liniennummer 2 Laternen    [P] 
P 00/05 dunkle "16" auf hellem Rechteckschild - ohne Liniennummer an Dachkante (2 Photos) 2 Laternen     [P]
P 00/05  dunkle "16" auf hellem Rechteckschild - mit zusätzlicher Liniennummer an Dachkante (3 Ph.)   2 Laternen     [P], Hoyer I (Seite 52 
A07 ff  nicht genannt  hellrot rot auf weiß      
F 07  dunkle "16" auf hellem Rechteckschild - mit zusätzlicher Liniennummer an Dachkante       
A10  Linie zeitweilig eingestellt  ----------  ----------      
A11  nicht genannt  weiß    ?      
A12 ff  nicht genannt   weiß  schwarz auf gelb  
F 15 nicht genannt   weiß  schwarz auf gelb  
P um 30  "St" auf runder Scheibe (siehe oben) für "Stellingen"   ebenso H11, Seite 133    diverse 

 

   Linie 17
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96  ---  weiß mit violett, violette Rosette   graues Schild  
elektrisch  01.01.1896        
A03 ff  dunkelblaue Scheibe, gelber Rand, gelbes "H"  blau/gelb und blau/gelb    ? - nicht genannt  
P 00/05  dunkle Scheibe, heller Rand, helles "H"    hellblau       [P] div
A07 ff  dunkelblaue Scheibe, gelber Rand, gelbes "H"   hellblau        
F 07  dunkle Scheibe, heller Rand, helles "H"       
A13  dunkelblaue Scheibe, gelber Rand, gelbes "H"   hellgelb (siehe Linie 13)         
F15  dunkelblaue Scheibe, gelber Rand, gelbes "H"   hellblau   gelb auf dunkelblau     

 

  Linie 18
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   10.11.1894 / 20.02.1895 / 12.05.1895       
 RK96 ---   weißes, rote Lichtrosette grüne Schilder  Rotherbaum
 RK96 A = Marktplatz, U = Uhlenhorst     --- ---  Uhlenhorst 
 F&A95 gelbes "A" auf dunklerem dreieckigem Schild     rot und weiß Epp > Rhm = schwarz auf gelb
Rhm > Epp = gelb auf grün 
 
P < 00  hellers "A" auf dunklerem dreieckigem Schild  (ein Photo - vielleicht lag es an der Beleuchtung - Lt. Ihde aber "A" zuerst gelb)     [P]
P < 00  dunkles "A" auf hellem dreieckigem Schild  (mehrere Photos)     [R, P]
A03 ff   nicht genannt gelb und grün    rot auf hellgrün    
P 00/05  dunkles "A" auf hellem dreieckigem Schild (mehrere Photos) - manchmal mit "O"-Schild an anderer Seite der Dachkante (wie für Linie 28) dann, wenn in Winterhude Anschluss an Linie [28] bestand     [P] div
A07 ff  nicht genannt  "dunkelgelb"  rot auf hellgrün        
F 07  dunkles "A" auf hellem dreieckigem Schild       
A09 ff  "rothbraunes" "A" auf hellgrünem Dreieck "dunkelgelb"    rot auf hellgrün        
F 15   "A"   "dunkelgelb"    rot auf grün        
H11, S. 83   Linie [118] OHNE Dachzeichen      1920er 

 

      Linie 19
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96  ---  weiß  rot auf weiß (!)   
elektrisch   23.10.1895       
P < 00  dunkles schmales "M" auf Quadratscheibe, von oben v-förmig dem M folgend ausgeschnitten      diverse 
A03 ff  rote Scheibe, weißer Rand, weißes "A"  gelb/rot und gelb/rot     weiß auf rot   
A07 ff  rote Scheibe, weißer Rand, weißes "A"  rot  weiß auf rot       
F 07  dunkle Scheibe, weißer Rand, weißes "A"        
F 15  rote Scheibe, weißer Rand, weißes "A"  rot  weiß auf rot       
VVM26  eckige Scheibe mit Liniennummer (1934)     Seite 28 

 

   Linie 20
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   16.12.1899 (neue Linie)       
A03 ff  blaue Scheibe, roter Rand, rotes "B"  rot/blau und rot/blau  rot auf blau   
A07 ff  weiße Scheibe mit schwarzem "B"   hellrot rot auf blau       
F 07  weiße Scheibe mit schwarzem "B"       
F 15  weiße Scheibe mit schwarzem "B", schwarzer Rand   hellrot schwarz auf weiß      

 

    Linie 21
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96 ---   ---  schwarz auf rosafarben   
elektrisch  19.08.1895        
VVM26 "W" oben,  "H" unten auf waagerecht geteiltem Schild. "W" weiß auf mittel, "H" mittel auf weiß - die Zeichnung von 1907 oben stellt also die Farben umgekehrt dar   1900 bis 1905    Seite 22 
A03 ff   "H" / "W" (so beschrieben) weiß und blau  weiß auf blau   
A07 ff  "H" / "W" (so beschrieben) weiß  weiß auf blau      
F 07  "W" oben,  "H" unten auf waagerecht geteiltem Schild. "W" mittel auf weiß, "H" weiß auf mittel (siehe oben !) anders als auf Photo angegeben       
F 15  "H" / "W" (so beschrieben) weiß  weiß auf blau      

 

  Linie 22
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96  ---  orange, orange Lichtrosette     grüne Schilder     
elektrisch   20.08.1896       
A03 ff  blauer 5-Zack-Stern auf hellgrau  mattweiß und mattweiß     blau auf hellgrau      
F05   blauer 5-Zack-Stern auf hellgrau  mattweiß und grün      blau auf hellgrau       
A07 ff  blauer 5-Zack-Stern auf hellgrau   mattweiß    schwarz auf weiß      
F 07  mittlerer 5-Zack-Stern auf hell, mittlerer Rand        
F 15  blauer Stern auf hellgrau   mattweiß    blau auf hellgrau      

Leider ist in meinem Buch über das Liniennetz hier ein Druckfehler aufgetreten. Korrekt ist also: Blauer Stern auf silbernem Grund

 

oder    Linie 23

  Linie 23 1903 mit Zusatzschild "H" für die Fahrt nach Harbug

Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   09.04.1894       
P 1894  "V" (auf  auf die Spitze gestelltes Quadratschild)        [Lachm] 
RK96  ---  weiß, grüne Lichtrosette   gelb auf hellrot   
F&A95  weißes "V" (auf  rotem auf die Spitze gestelltes Quadratschild)   weiß und weiß   gelb auf rot   
P 02  "V" (auf  herzförmigen Schild) und an der Dachkante links Schild mit "H" (Harburg)      [P] 
P 00/05  "V" (auf  auf die Spitze gestelltes Quadratschild)        [P] 
A03 ff   "V"    rot und rot  weiß auf rot  
A07 ff   "V" rot  weiß auf rot      
F 07  weißes "V" auf herzförmigen Schild        
F15  "V"  dunkelrot    weiß auf rot      

 

  Linie 24
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96 ---  grün, grüne Lichtrosette  weiß auf blau    
elektrisch  13.04.1896        
P 02  helles "H" auf dunkel      div 
A03 ff  gelbes "H" auf grün   grün und grün gelb auf grün       
A07 ff  gelbes "H" auf grün   grün gelb auf grün        
F 07  helle "H" auf ziemlich dunkel       
 F15 gelbes "H" auf grün dunkelgrün  gelb auf grün        


Offensichtlich wurde für die Linie [24] im September 1900 das Schild mit dem "H" (jetzt für "Horn") von der Linie [2] übernommen (siehe dort). Welches Dachzeichen die [24] vor 1900 trug ist nicht bekannt 

 

  1907 =    , um 1932 =   Linie 25
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96  ---   weiß, gelbe Lichtrosette schwarz auf dunkelblau   
elektrisch  24.05.1896        
1900  Scheibe, blauer Kreis auf rot oder grün   grün oder rot und blau blau auf rot oder grün   VVM27 
A03 ff  nicht genannt   grün und rot rot auf hellgrün    
A06    mattweiß und mattweiß schwarz auf weiß      
F05  weiße Scheibe mit "25"      schwarz auf weiß          
A07  kein Dachzeichen genannt   mattweiß   schwarz auf weiß          
A08 ff  Scheibe mit schwarzem und weißen Ring  mattweiß   schwarz auf weiß      
F 07  Scheibe weißes Zentrum, 1. schwarzer Ring, 2. weißer Ring, abgesetzter Rand       
F15  "Nummernschild"  weiß     schwarz auf weiß         


Die Takelung der Linie [25] ist noch nicht widerspruchsfrei erforscht. Zäsuren sind die Verlängerung nach Bahrenfeld 1900 und vielleicht Übernahme des Zeichens der Friedensallee-Linie (siehe bei [31] und [32]),  ihre Verkürzung nach St. Pauli 1903 und ihre erneute Verlängerung 1905 zu den Altonaer Friedhöfen (siehe bei Linie [29]). 

Ein Film, der vor Eröffnung der Vorstellung im Hansa-Theater am Steindamm gezeigt wird (gesehen 09.02.2017) zeigt "um die Jahrhundertwende" kurz eine Linie 25 mit kreisförmigen Dachzeichen mit heller Scheibe (weiß?) und einfachem dunklen Ring (schwarz?) ohne den mittleren schwarzen Ring wie auf der Zeichnung oben unter "um 1906 erwähnt".

 

  Linie 26
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   05.03.1894       
RK96  ---  weiß, milchweiße Lichtrosette schwarz auf weiß     
F&A95  rotes "R" auf weißer Scheibe  weiß und  weiß  schwarz auf weiß     
A03 ff  schwarzes "R" auf weißer Scheibe  weiß und  weiß  schwarz auf weiß     
A07 ff  rotes "R" auf weißer Scheibe  weiß  schwarz auf weiß         
F 07  dunkles "R" auf weißer Scheibe, Rand abgesetzt       
F 15  rotes "R" auf weiß  weiß  schwarz auf weiß         

 

  Linie 27 - ex HAT
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96  ---   rot ---   
elektrisch  11.12.1898  (ex HAT-Linie)       
A03 ff  weiße Scheibe, rotes "R"   weiß und weiß rot auf weiß   
A06     weiß und weiß schwarz auf weiß      
A07 ff  nicht genannt - Nummernscheibe (?)  weiß    schwarz auf weiß        
F 07  schwarze "27" auf weißer Quadratscheibe       
F 15  Nummernscheibe  weiß    schwarz auf weiß        
P ca. 27  Nummernscheibe - Schild quadratisch       VVM #22, S. 21 

 

  Linie 28
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch  28.03.1896        
 P 00/05 "O" auf rundem Schild als Dachzeichen     [R] 
A03 ff  "O" am Stirnrahmen  weiß und weiß   schwarz auf weiß  
 P > 05  "O" auf rundem Schild als Dachzeichen      [R] 
A07 ff  "O" am Stirnrahmen   weiß  schwarz auf weiß      
F 07  schwarzes "O" auf weißer Scheibe       
F 15 "O"   weiß  schwarz auf weiß      
P 35 "O" auf rundem Schild als Dachzeichen (siehe oben)      Hoyer II, Seite 69 

 

    Linie 29 - ex HAT
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
RK96 ---  weiß  weißes Schild   
elektrisch  06.05.1898  (ex HAT-Linie)       
P < 00 Liniennummer auf Rechteckschild (siehe oben)       [P] 
P < 00 weißes Viereck, auf die Spitze gestellt      [P] 
A03 ff  weißes Viereck  mattweiß und mattweiß    schwarz auf weiß    
A06  weißes Viereck   weiß und weiß rot auf weiß      
P > 05  helle Scheibe, dunkles "R", dunkler Ring (Allee)     [P]
A07 ff  rote Scheibe, weißer Rand, weißes "R"  dunkelrot    rot auf weiß         
F 07  helle Scheibe, dunkles "R", dunkler Ring  (!)      
F 15  rote Scheibe, weißer Rand, weißes "R"  dunkelrot    rot auf weiß         

 

  Linie 30 - ex HAT
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   09.02.1898  (ex neue HAT-Linie)       
P 00/05 runde Scheibe, Details nicht erkennbar      VVM #7, S. 15 
A03 ff  nicht genannt  grün und grün  weiß auf grün   
A07 ff  nicht genannt  grün weiß auf grün      
F 07  Scheibe, dunkles Zentrum, weißer Ring, dunkler Rand       
A12 ff  Scheibe mit grünem und weißem Ring  grün    weiß auf grün      
F 15  "runde Scheibe"  grün    weiß auf grün      


Das Dachzeichen der [30] wird erst im Adressbuch 1912 erwähnt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass diese ehemalige HAT-Linie wie die beiden Bahrenfelder Linien (später [31] und [32]) dies runden "Schützenscheiben" schon vor 1900 vor Übernahme durch die SEG trugen. Bei den Bahrenfelder Linien  ist dies durch Photos dokumentiert

 

  Linie 31 (ab 1903)
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch  22.07.1898 (ex neue HAT-Linie)       
A04  nicht genannt   grün/weiß und rot/weiß rot auf grasgrün    
F05 Nummernscheibe          
A07     hellgrün         
F 07   weiße Scheibe, schwarze "31", abgesetzter Rand      
F15  Nummernscheibe   hellgrün rot auf grün      


Von den nach Bahrenfeld fahrenden Linien der HAT vor 1900 existiert je ein Photo Bahrenfeld-Markt (Hoyer I, Seite 24 ) und Zeughausmarkt (siehe oben Linie [31]) (Pahl), worauf der Wagen eine Ringscheibe führt mit hellem Zentrum, dunkler Mitte und schmalem hellen Rand.  Ob dies der Linie 31 oder 32 zuzuordnen ist, ist unbestimmt. Von 1900 bis 1903 übernahm Linie [9] diese Strecke.  

 

Linie 32 (ab 1903)
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   15.02.1899 (ex neue HAT-Linie)       
A04  nicht genannt  weiß/milchweiß und weiß/grün grün auf hellgrün (!)    
A05  nicht genannt   weiß und weiß    grün auf hellgrau      
A06  nicht genannt    keine Angaben rot auf weiß      
A07 ff  runde Scheibe mit "H" (Linie jetzt in Harburg)            
F 07  kein Dachzeichen genannt  weiß (?)    
A09  Nummernscheibe  rot        
A11 Nummernscheibe   weiß          
F 15  Nummernscheibe   weiß    rot auf weiß      
P 32  Nummer auf quadratischer Scheibe und auch  Liniennummer          Hoyer II, Seite 14 


Andererseits gibt es ein Photo der Linie 32, in Richtung Rödingsmarkt fahrend (und demnach von 1903 bis 1905), wo die Liniennummer als Dachzeichen geführt wird, ohne die Liniennummer wie üblich an der Dachkante anzuzeigen (Photo mit Dank an Rainer Dodt). 

 

 

  Linie 33 (ab 1903)
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   18.11.1903       
 P 03/05
H11 S.63
keine Liniennummer, Scheibe mit "33" als Dachzeichen  2 Laternen     
A04 ff  nicht genannt  rot und rot   weiß auf rot   
A07 ff   Nummernscheibe rot        
F 07   weiße Scheibe, schwarze "33", abgesetzter Rand  mitteldunkel     
A09  Nummernscheibe            
F 15  Nummernscheibe  hellrot    weiß auf rot      
P 32  runde Nummernscheibe und auch Liniennummer           Hoyer II, Seite 14  
VVM26  eckige Nummernscheibe und auch Liniennummer  (1930)          Seite 26 

 

Linie 34 (ab 1907)
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   28.09.1907       
A08 ff  Nummernscheibe grün  weiß auf grün       
F 15  Nummernscheibe  dunkelgrün  weiß auf dunkelgrün      

 

Linie 35 (ab 1909)
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch  01.10.1909        
A10 ff  Nummernschild  grün  schwarz auf hellgrau   
F 15 Nummernschild  grün  schwarz auf hellgrau   

 

Linie 36 (ab 1914)
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch  28.04.1914        
F15   keine Angaben  ?  ?    

 

   Linie 37 (ab 1910)
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   14.12.1910       
A11 ff  Nummernschild mattweiß  blaue Schrift auf hellgrau (siehe Linie [22], deren Ostabschnitt die [37] übernahm)   
F 15  keine Angaben  ? ?  

 

Linie 38 (ab 1912)
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch  20.08.1912        
A13  Nummernschild  weiß  rot auf hellgrün      
F 15  keine Angaben  weiß  rot auf grün      

 

Linie 39 (ab 1913)
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   21.12.1913       
H11, S.76  Liniennummer auf eckigem (?) Schild   ?  ?  1913
F15  keine Angaben   ?  ?  

 

ab 1926 =   Linie 40 (ab 1913)
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch  21.12.1913       
F15   keine Angaben   ?   

 

Grindelring (mit der Uhr) (bis 1900)
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   02.11.1894       
F&A95  Scheibe, blauer Ring, weißes Zentrum  weiß/blau und weiß  weiß auf blau    
  ab 03.09.1900 = Linie 17        

 

Grindelring (gegen die Uhr) (bis 1900)
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch   02.11.1894       
F&A95  Scheibe, gelber Rand, blauer Ring, schmaler gelber Ring, blaues Zentrum  weiß(!) und blau gelb auf blau    
  ab 03.09.1900 = Linie 1       

 

   Linie "T" (ab Sept 1907)
Quelle  Dachzeichen (Abzeichen) Laternen   Schrift- und Schilderfarbe     Hinweis 
elektrisch  September 1907        
A 07  "T" auf Viereckschild   weiß ?    ?   


Von Herrn Christian Terstegge erhielt ich im Oktober 2011 eine Reproduktion eines zeitgenössischen Straßenbahnplanes
der Firma A. Jacobi von 1907 oder 1908, den ich mit seiner freundlichen Genehmigung hier bringe.
Das Besondere: Er ist farbig gedruckt.

Abweichungen auf diesem Plan von anderen Beschreibungen:
[Linie 5] Der Stern wird immer schwarz beschrieben, nicht grün wie auf Plan
[Linie 22] Das Feld unter dem Stern wird grau beschrieben statt weiß wie auf diesem Plan.

INDEX